Zum Inhalt

Achtsamkeit – Der Schlüssel zu innerer Ruhe und mentaler Stärke

Heute plaudere ich mal aus meinem Nähkästchen:
Auch als Mentaltrainerin ertappe ich mich immer wieder dabei, wie schwer es manchmal ist, im hektischen Alltag im Hier und Jetzt zu bleiben. Es gibt Tage, an denen ein Termin den nächsten jagt und die To-Do-Liste endlos wirkt – und schon findet sich mein Geist in Gedanken an die Zukunft oder in Erinnerungen an die Vergangenheit wieder. Ich persönlich merke das besonders dann, wenn ich gar nicht mehr aufhören kann zu denken, meine Gedanken zu einem Karussell mutieren, welches sich unaufhörlich dreht, ich unruhig, gereizt und einfach unzufrieden werde.

Ein wunderbares Beispiel dafür, wie ich wieder zu mir komme, sind zum Beispiel die Reitstunden meiner Tochter. Zweimal pro Woche geht sie mit leidenschaft reiten, und an einem dieser Nachmittage übernehme ich gerne – ich hole sie von der Schule ab, wir fahren gemeinsam zum Stall, ich helfe beim Pferd vorbereiten, und dann, während sie Unterricht hat oder ich sie bei einem Ausritt begleite, spüre ich, wie ich vollständig im Moment ankomme. Im Stall, umgeben von den beruhigenden Geräuschen, der enorm schönen Energie der Tiere und der damit verbundenen natürlichen Ruhe, finde ich eine tiefe Verbindung zu mir selbst. Diese Stunden sind für mich wie kleine Inseln der Achtsamkeit: unglaublich Kostbar und unvergleichlich, auch wenn sie natürlich einen gewissen Zeitaufwand bedeuten (was der To-Do-Liste nicht hilft). Gerade in diesen Momenten wird mir bewusst, wie wichtig es ist, immer wieder ins Hier und Jetzt zurückzukommen – und wie sehr uns genau das dabei hilft, unsere innere Balance zu bewahren.

Warum Achtsamkeit so wichtig ist

Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen Moment bewusst wahrzunehmen, ohne ihn zu bewerten. In unserer schnelllebigen Welt, in der oft Stress, Termine und Zukunftssorgen dominieren, schenkt uns Achtsamkeit die Möglichkeit, einen Gang herunterzuschalten und wieder bei uns selbst zu anzukommen. Untersuchungen aus der Positiven Psychologie und der Neurowissenschaft zeigen, dass regelmäßige Achtsamkeitsübungen nicht nur Stress reduzieren, sondern auch das Wohlbefinden steigern, die Konzentration fördern und sogar unser Immunsystem stärken können.

Wenn wir uns in Achtsamkeit üben, schärfen wir unsere Sinne, lernen uns besser kennen und gewinnen so mehr Klarheit darüber, was uns wirklich guttut. Es geht darum, bewusst kleine Momente der Ruhe in den Alltag einzubauen – und die können ganz unterschiedlich sein.
Hier gilt es, das für einen jeweils Richtige „Tool“ dafür zu finden, und darum möchte ich ein paar Möglichkeiten, wie bewusstes Atmen, achtsames Gehen oder das Führen eines Dankbarkeitstagebuchs vorstellen.

Meine persönliche Reise zur Achtsamkeit

Ich möchte dir einen Einblick in meine persönliche Erfahrung geben:
Es gibt Tage, an denen ich mich stundenlang von einem Gedanken zum nächsten schweife – die To-Do-Liste ist endlos und jeder Termin scheint wichtiger als der vorherige. In solchen Momenten merke ich, dass ich mich selbst vergesse und mein innerer Schweinehund laut bellt. Gerade dann erinnere ich mich an die Reitstunden meiner Tochter. In diesen ruhigen Stunden am Pferdestall – wo ich gemeinsam mit ihr das Pferd liebevoll pflege und wir unbeschwert die Natur genießen – finde ich zurück in den Moment. Dort zählt nur das Hier und Jetzt. Diese Zeit schenkt mir nicht nur Entspannung, sondern auch eine wertvolle Perspektive: Es ist möglich, sich von der Hektik zu lösen, wenn man sich bewusst Zeit nimmt, um in sich hineinzuhorchen.

Drei Techniken, um Achtsamkeit im Alltag zu integrieren

Damit du auch in deinem Alltag mehr im Hier und Jetzt leben kannst, habe ich drei einfache, aber wirksame Techniken zusammengestellt:

1. Bewusste Atempausen

Nimm dir mehrmals täglich eine Minute Zeit, um dich vollständig auf deinen Atem zu konzentrieren. Setze dich bequem hin, schließe die Augen und atme tief durch die Nase ein, halte kurz inne und atme langsam durch den Mund aus. Diese einfache Übung hilft, den Geist zu beruhigen, Stress abzubauen und deine Aufmerksamkeit immer wieder auf den gegenwärtigen Moment zu lenken.

Tipp: Wiederhole diese Übung, wann immer du merkst, dass deine Gedanken abschweifen oder du dich angespannt fühlst.

2. Achtsames Gehen

Versuche, deine täglichen Wege – ob zum Supermarkt, in den Park oder sogar im Büro – als bewusstes Achtsamkeitsritual zu nutzen. Konzentriere dich ganz auf das Gehen: Wie berühren deine Füße den Boden? Welche Geräusche umgeben dich? Welche Farben und Formen nimmst du wahr? Diese Technik hilft dir, dich auf den Moment zu fokussieren und den Autopiloten auszuschalten.

Tipp: Mach beim Gehen kleine Pausen, um wirklich innezuhalten und das Erlebte bewusst aufzunehmen.

3. Dankbarkeitstagebuch

Schreibe jeden Abend drei Dinge auf, für die du an diesem Tag dankbar bist. Diese Übung fördert nicht nur eine positive Grundhaltung, sondern lenkt deinen Fokus auch auf die guten Dinge in deinem Leben. Indem du dich täglich auf das Positive konzentrierst, lernst du, deine Gedanken in eine unterstützende und kraftvolle Richtung zu lenken.

Tipp: Versuche, möglichst konkrete Details zu notieren – das macht die Übung noch effektiver.

Achtsamkeit – Mehr als nur ein Trend

Im Kern geht es bei Achtsamkeit darum, bewusster zu leben und den Moment zu genießen. Es ist keine Wundermethode, die alle Probleme auf magische Weise löst – sie ist vielmehr ein kontinuierlicher Prozess des Lernens und Übens. Je mehr du dich auf Achtsamkeit einlässt, desto stärker wirst du spüren, wie sich dein Selbstbewusstsein, deine innere Ruhe und dein allgemeines Wohlbefinden verbessern.

Diese Praxis kann dir dabei helfen, blockierende Gedankenmuster zu durchbrechen, deine Emotionen besser zu steuern und letztlich ein erfüllteres Leben zu führen. Wenn du dich auf diesen Prozess einlässt, wirst du auch feststellen, dass du den Herausforderungen des Alltags gelassener und kreativer begegnen kannst.

Dein nächster Schritt

Möchtest du mehr über Achtsamkeit und wie sie dir helfen kann, dein Leben bewusster und erfüllter zu gestalten erfahren? Auf meiner Website findest du weitere Informationen zu meinen Angeboten im Mentaltraining – speziell für Frauen, die auf der Suche nach innerer Stärke und einem ausgeglichenen Mindset sind.
Gerne kannst du auch gleich einen Termin für ein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir buchen.

Besuche www.nataliekolbe.at und entdecke, wie du dein Leben nachhaltig verändern kannst.